Pfeile die in einer Dartscheibe stecken.

5 Hacks für ein erfolgreiches Recruiting

Home » Blog » 5 Hacks für ein erfolgreiches Recruiting

5 Hacks für ein erfolgreiches Recruiting

Kategorien: ,

Der heutige Arbeitsmarkt stellt Recruiter immer wieder vor neue Herausforderungen: Wie rekrutieren Sie möglichst effizient? Wo erreichen Sie Ihre Zielgruppe am besten? Und wie meistern Sie das alles möglichst budgetfreundlich? Wir haben fünf hilfreiche Empfehlungen für Sie zusammengestellt, mit denen Ihr Recruiting bestimmt erfolgreicher wird.

1. Nutzen Sie moderne Technologien und Recruiting-Tools

Die Digitalisierung hat viele HR-Prozesse stark vereinfacht. Laufend kommen neue Tools, Technologien und künstliche Intelligenzen hinzu, die Recruiting-Prozesse noch effizienter und effektiver gestalten. Wer diese Hilfsmittel gezielt einsetzt, kann wertvolle Ressourcen sparen und sich einen Vorsprung im Arbeitsmarkt verschaffen.

Dank Bewerbermanagementsystemen (ATS) können Sie beispielsweise den gesamten Personalbeschaffungsprozess an einem zentralen Ort verwalten. Sie können darin Vakanzen erfassen, Stellen ausschreiben, Bewerbungen empfangen, mit Kandidaten kommunizieren und den gesamten Prozess bis hin zur Stellenzusage tracken. Damit sparen Sie nicht nur Zeit, sondern beschleunigen gleichzeitig auch den Auswahlprozess, da Sie Bewerbungen im Tool filtern und sortieren können.

Diese praktische Software können Sie für eine erfolgreiche Personalbeschaffung mit innovativen Recruiting-Solutions wie JobBooster ergänzen. Dadurch können Sie von Automatisierungen profitieren und dank Multiposting von Stelleninseraten noch mehr Reichweite für Ihre Stellenausschreibungen erzielen. Zudem ermöglicht es Ihnen, responsive, multimediale Inserate zu gestalten, die perfekt zum Corporate Image Ihrer Arbeitgebermarke passen und bei potenziellen Kandidaten einen positiven Eindruck hinterlassen.

2. Treffen Sie datenbasierte Entscheidungen

Wenn Sie Bewerbermanagementsysteme oder JobBooster einsetzen, können Sie dank der integrierten Analyse-Tools wertvolle Daten aus vergangenen Recruiting-Prozessen sammeln. Diese liefern wichtige Erkenntnisse über die Effektivität Ihrer Strategien. Nutzen Sie diese Daten, um die erfolgreichsten Kanäle, Quellen und Methoden zu identifizieren und Ihre Recruiting-Strategien gezielt und datenbasiert zu optimieren.

3. Verschaffen Sie sich durch Employer Branding einen Wettbewerbsvorteil

Eine starke Arbeitgebermarke ist entscheidend, um qualifizierte Bewerbende anzuziehen und für sich zu gewinnen. Kommunizieren Sie Ihre Unternehmenskultur, Entwicklungsmöglichkeiten und Benefits, um Ihr Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren. Betreiben Sie Employer Branding und verbreiten Sie diese Botschaften gezielt über Ihre Social-Media-Plattformen und Karriereseite. Dadurch kreieren Sie ein positives Image, das Bewerbende dazu ermutigen kann, sich für Ihre Stellenangebote zu interessieren oder Ihre Angebote zu bevorzugen.

4. Sorgen Sie für eine positive Candidate Experience

41% der Stellensuchenden haben mindestens einmal einen Online-Bewerbungsprozess abgebrochen, weil er zu aufwändig war. Wirken Sie dem mit einer positiven Candidate Experience proaktiv entgegen: Vereinfachen Sie Bewerbungsformulare und Onlineprozesse, kommunizieren Sie das weitere Vorgehen transparent und geben Sie regelmässige Updates. Für letzteres eignen sich übrigens Automatisierungen besonders gut: Versenden Sie automatische Eingangsbestätigungen oder auch Absage-Mails, sodass die Kandidaten stets über den Stand Ihrer Bewerbung informiert sind. Bewerbende fühlen sich dadurch – selbst bei einer Absage – wertgeschätzt. Eine positive Candidate Experience stärkt Ihre Reputation als Arbeitgeber und kann Kandidaten dazu motivieren, sich für Ihre Firma zu entscheiden, sich erneut zu bewerben oder den Arbeitgeber aufgrund des positiv empfundenen Prozesses weiterzuempfehlen.

5. Fahren Sie diverse Strategien gleichzeitig

Wenn Sie Stelleninserate in den herkömmlichen Kanälen wie Jobbörsen oder LinkedIn veröffentlichen, erreichen Sie «nur» die Aktivsuchenden. Diese Zielgruppe ist im Verhältnis zu den Arbeitskräften, die latent zu wechseln bereit sind, sehr klein. Deshalb lohnt es sich, bei der Recruiting-Strategie auch andere Massnahmen einzusetzen.

  • Setzen Sie beispielsweise auf Online-Marketing-Massnahmen: 64% nutzen Google zur Stellensuche – bei den unter 25-Jährigen sind es sogar 90%. Schalten Sie Google Ads und veröffentlichen Sie Ihre Stellenangebote auf Google for Jobs für mehr Reichweite.
  • Nutzen Sie die Vorteile von Programmatic Job Advertising: Schalten Sie Bannerwerbung im Internet und sprechen Sie die passende Zielgruppe dort an, wo sie sich online aufhält. Damit erreichen Sie spannende Profile, die nicht auf Jobbörsen anzutreffen sind.
  • Sprechen Sie Talente direkt an: Die Vorteile des Active Sourcings sind vielseitig. Und es lohnt sich durchaus, einen langfristigen Kontakt zu «Traum-Kandidaten» pflegen.

Ihre Mitarbeitende sind Ihre besten Botschafter: Führen Sie Mitarbeiterempfehlungsprogramme mit attraktiven Belohnungen ein. Oft kennen Angestellte Personen mit ähnlichen Fähigkeiten und Werten, die zum Unternehmen passen würden. Arbeitgeber können so hochqualifizierte Kandidaten finden, die möglicherweise über keine anderen Kanäle erreicht worden wären. In der Regel erfolgt der Einstellungsprozess durch Empfehlungen viel schneller, da der Kandidat optimal zum Unternehmen sowie zur Stelle passt und durch das Teammitglied bereits eine emotionale Verbindung besteht. Dadurch können auch die Kosten für das Recruiting gesenkt werden.

Icon Recruiting Newsletter

Abonniere jetzt unseren Recruiting-Blog


 

Icon Recruiting Newsletter

Recruiting-Expertenwissen, direkt in
deinem Posteingang.

    Vorname*

    Nachname*

    E-Mail*

    Ich interessiere mich für:


    * Bei der Anmeldung stimmst du unseren Datenschutzerklärung zu.