Für Personaler ist Social Recruiting ein beliebter Weg, Vakanzen mit passenden Kandidatinnen und Kandidaten zu besetzen. LinkedIn führt dabei als klassische Social-Rekrutierungsplattform die Liste an. Vor Kurzem hat die Plattform ihre Algorithmen angepasst und den Hashtags mehr Gewicht verliehen. Wir zeigen, welche Hashtags sich für die Personalsuche besonders eignen.
Wer für sein Unternehmen geeignete Mitarbeitende sucht, findet diese längst nicht mehr nur über klassische Stellenportale. Social-Recruiting über die entsprechenden Kanäle bietet praktische Alternativen. Als Recruiter stösst man dort auf eine breitere Zielgruppe mit konkreten Interessen, Eigenschaften und demografischen Merkmalen – vor allem, wenn Sie ein spezifisches Profil suchen. Die Nase vorne bei diesen Plattformen hat LinkedIn, das als Talentpool schlechthin gilt. Doch mit welchen Hashtags, denen neuerdings verstärkt Bedeutung zukommt, sucht man nun nach den geeigneten Kandidaten?
Hashtags eignen sich bestens, um organische Jobs-Posts thematisch einzugrenzen und Interessierte auf die ausgeschriebene Stelle aufmerksam zu machen. Und: Hashtags steigern die Wiedererkennung Ihrer Marke/Ihres Unternehmens. Doch welche verwendet man am besten für die Kandidatinnensuche?
Bauen Sie die Ausschreibung auf besonders beliebte Hashtags der LinkedIn-Community. Ihr Post erscheint dann im Stream dieses Hashtags. Potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten sehen diesen, wenn sie ihm folgen. Suchen Sie internationale Kandidaten, sind englische Hashtags sinnvoll. Besonders prominent sind etwa folgende (englische und deutsche) Hashtags:
Oft ist ein Blick über die Schultern von Dritten hilfreich:
Achtung, «hashtagen» Sie nicht einfach drauf los. Als Faustregel gilt:
Nun sind Sie gefragt. Haben Sie bereits Erfahrungen mit Social Recruiting gemacht? Wie sind Sie vorgegangen und mit welchen Hashtags arbeiten Sie?