In der heutigen digitalen Ära sind soziale Medien ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens geworden – auch im Berufsalltag. Plattformen wie Instagram und LinkedIn sind längst etablierte Kanäle für das Recruiting. Doch es gibt eine aufstrebende Plattform, die in letzter Zeit immer mehr Aufmerksamkeit auf sich zieht: Twitch. Kann diese Video-Streaming-Plattform auch für Rekrutierungszwecke genutzt werden? Wir haben uns mit dieser Frage auseinandergesetzt.
Bevor wir uns detailliert mit den Recruiting-Möglichkeiten auf Twitch befassen, werfen wir einen Blick auf die Plattform selbst. Twitch ist eine Live-Streaming-Plattform (Gründungsjahr 2011), die ursprünglich für Gaming-Inhalte entwickelt wurde. Content Creators können hier Gaming-Sessions live streamen und gleichzeitig mit ihrer Community interagieren. In den letzten Jahren hat sich die Plattform aber insofern weiterentwickelt, als dass auch andere Inhalte wie Musik, Kochen, Reisen, Diskussionen oder Live-Events zu verschiedenen Themen in Echtzeit übertragen werden.
Die Plattform weist mit rund 31 Millionen täglichen Besuchern eine eindrückliche Zahl auf, die in den letzten zwei Jahren stabil geblieben ist. 70% der Besucher sind zwischen 18 und 34 Jahre alt und mehrheitlich affin zu Gaming-Themen. Die Nutzerbasis von Twitch wird jedoch immer breiter und umfasst vollkommen neue Interessensbereiche.
Um Twitch als Recruiting-Kanal zu nutzen gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Werbung schalten und/oder einen eigenen Kanal aufbauen:
Werbung auf Twitch
Unternehmen können diverse Werbeformate auf der Video-Streaming-Plattform platzieren, um ihre Stellenangebote oder die Arbeitgebermarke einer jungen Zielgruppe zu präsentieren:
Unternehmen haben auch die Möglichkeit, einen eigenen Twitch-Kanal zu erstellen und regelmässig Inhalte zu streamen. Dies ermöglicht ihnen, das Image sowie die Reichweite zu verbessern, eine interessierte Community aufzubauen und potenzielle Bewerbende direkt anzusprechen. Unternehmen können beispielsweise Einblicke in ihren Arbeitsalltag bieten und dadurch eine authentische Verbindung zu potenziellen Bewerbenden aufbauen sowie ihr Interesse an einer Karriere im Unternehmen wecken.
Unternehmen können auch Twitch-Events organisieren oder sich an bestehenden Events beteiligen, um ihre Stellenangebote zu präsentieren und mit der Twitch-Community in Kontakt zu treten. Diese Events können beispielsweise Q&A-Sessions, Karrieremessen oder Fachvorträge sein.
Ebenfalls spannend ist die Nutzung von Twitch, um Gespräche mit Experten oder Mitarbeitenden zu führen. Dadurch können Unternehmen nicht nur ihre Expertise demonstrieren, sondern auch potenzielle Bewerbende inspirieren.
Wie bei jedem Recruiting-Kanal gibt es auch bei Twitch Vor- und Nachteile:
Vorteile:
Nachteile:
Twitch Recruiting ist nicht für alle Branchen und Positionen geeignet. Es kann aber insbesondere für Unternehmen interessant sein, die eine junge und technologieaffine Zielgruppe ansprechen möchten. Vor allem Branchen wie Gaming, IT und digitale Medien können davon profitieren.
Jetzt anmelden:
Recruiting Convention Zürich
5. Oktober 2023, Lake Side