Die Top 10 Eigenschaften, die Bewerbende bei einem Arbeitgeber suchen

Home » Blog » Recruitment » Die Top 10 Eigenschaften, die Bewerbende bei einem Arbeitgeber suchen

Die Top 10 Eigenschaften, die Bewerbende bei einem Arbeitgeber suchen

Kategorien: , ,

Der Wettbewerb um die besten Talente ist und bleibt herausfordernd. Um qualifizierte Kandidaten für das eigene Unternehmen zu überzeugen, braucht es heutzutage weit mehr als eine attraktive Vergütung oder 25 statt 20 Ferientagen. Bewerbende schätzen vermehrt andere Eigenschaften von Arbeitgebern. Wir haben die Top 10 hier zusammengefasst.

1. KARRIERECHANCEN UND ENTWICKLUNGSMÖGLICHKEITEN

Bewerbende suchen nach Unternehmen, die in ihre berufliche Entwicklung und Potenziale investieren. Die Bereitschaft eines Arbeitgebers, Weiterbildungen zu fördern und klare Karrierepfade aufzuzeigen, ist ein wichtiges Wertschätzungszeichen. Damit ziehen Unternehmen motivierte Talente an, die langfristig in der Firma bleiben möchten.

Führen Sie klare Prozesse im Unternehmen ein, um Mitarbeitende gezielt zu fördern. Kommunizieren Sie dabei realistische Ziele und Aufstiegsmöglichkeiten. Vermeiden Sie aber unbedingt falsche Versprechungen, denn diese wirken sich negativ auf das Vertrauen der Mitarbeitenden aus.

2. FAIRE UND ATTRAKTIVE LÖHNE

Ein guter Lohn ist längst nicht mehr ein Killerkriterium, sich für einen Arbeitgeber zu entscheiden. Aber: Talente kennen ihren Wert. Ein wettbewerbsfähiger Lohn ist somit nicht nur ein Anreiz, sondern auch ein Zeichen der Wertschätzung für ihre Arbeit. Kandidaten schätzen Transparenz und Fairness bei der Lohnstruktur – kommunizieren Sie, wenn möglich, schon von Beginn an, wann mit Erhöhungen zu rechnen ist oder welche Meilensteine dafür zu erreichen sind.

3. SICHERE ARBEITSSTELLEN

Seit der COVID-Pandemie ist die Sensibilität für sichere Arbeitsplätze gestiegen. Eine klare und offene Kommunikation über die finanzielle Stabilität des Unternehmens schafft Vertrauen und stärkt das Image als sicheren Arbeitsplatz. Diese Eigenschaft gibt Bewerberinnen und Bewerbern die Gewissheit, dass ihre berufliche Zukunft in einem stabilen Umfeld liegt.

4. INNOVATIVE UND MODERNE UNTERNEHMENSKULTUR

Unternehmen, die offen für Innovationen und moderne Technologien sind, erscheinen Bewerbenden interessanter. Eine solche Unternehmenskultur zeigt, dass sich der Arbeitgeber an die aktuellen Entwicklungen anpasst und ein dynamisches Umfeld bietet. Dies ist wiederum für die berufliche Entwicklung und Abwechslung attraktiv. Vermeiden Sie eine veraltete Infrastruktur und setzen Sie auf zeitgemässe Softwares.

5. WORK-LIFE-BALANCE

Eine ausgewogene Work-Life-Balance ist für viele Bewerbende die entscheidende Eigenschaft, sich für einen Arbeitgeber zu entscheiden. Flexible Arbeitszeitmodelle, hybride Kommunikationswege und Homeoffice- oder Mobile-Office-Möglichkeiten zeigen, dass Unternehmen die individuellen Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden respektieren. Ausserdem ist es als Arbeitgeber wichtig, regelmässig die Arbeitsbelastung zu prüfen – behandeln Sie Überstunden als Ausnahme. Dies wirkt anziehend auf Fachkräfte, die nach einem gesunden Gleichgewicht streben.

6. TEAMGEIST UND POSITIVES ARBEITSUMFELD

Eine positive Arbeitsatmosphäre fördert die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeitenden. Kandidatinnen und Kandidaten suchen nach Unternehmen, in denen ihre Ideen und Meinungen geschätzt und gefördert werden.

Zudem stärken regelmässige Teamevents die Zugehörigkeit zum Arbeitgeber und die Produktivität im Team. Dabei müssen es nicht immer aufwendige und professionell organisierte Teambuilding-Massnahmen sein – regelmässige gemeinsame Mittagessen oder ab und zu ein After-Work-Drink reichen bereits, um das Team zusammenzuschweissen.

7. WERTSCHÄTZUNG

Die Anerkennung guter Arbeit ist essenziell für die Motivation. Es fördert das Selbstwertgefühl des Teams und stärkt ihre Bindung zum Unternehmen. Achten Sie also darauf, Ihre Mitarbeitenden zu loben, wenn ihnen etwas Gutes gelingt. Dies wird nämlich oft als selbstverständlich angesehen und nicht zur Kenntnis genommen, während Fehler sofort auffallen und kritisiert werden. Arbeitgeber, die regelmässig Wertschätzung zeigen und positives Feedback teilen, vermitteln ein positives Image, das wiederum attraktiver auf potenzielle Mitarbeitende wirkt.

8. DIVERSITÄT UND INKLUSION

Eine inklusive Kultur ist inzwischen eine Pflicht für Arbeitgeber, die auf dem aktuellen Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig sein möchten. Jede Person sollte sich in der Firma willkommen und wertgeschätzt fühlen, unabhängig von Geschlecht, Alter, ethnischer Zugehörigkeit, sexueller Orientierung, körperlicher oder geistiger Einschränkungen etc.

Verwenden Sie bewusst eine inklusive Sprache – bereits bei Stellenanzeigen (Pflegefachperson statt Pflegefachfrau oder Elektriker*in statt Elektriker) – und achten Sie darauf, wirklich ein vielfältiges Team zu bieten, wenn Sie Diversity gross nach aussen kommunizieren.

9. KOMMUNIKATION

Fördern Sie eine offene Kommunikation; Bewerber (vor allem der jüngeren Generationen) schätzen die Offenheit und Bereitschaft für konstruktives Feedback. Regelmässige Feedback-Runden und 1:1-Gespräche helfen auch Ihnen als Arbeitgeber dabei, Verbesserungspotenziale rechtzeitig zu erkennen, bevor die Zufriedenheit abnimmt. Darüber hinaus tragen transparente Kommunikationswege dazu bei, die Zusammenarbeit und Effizienz nachhaltig zu verbessern.

10. NACHHALTIGKEIT UND ETHIK

Die Gesellschaft als Ganzes legt zunehmend Wert auf nachhaltige und ethische Geschäftspraktiken. Potenzielle Mitarbeitende schätzen ein ökologisches Engagement sowie soziale Verantwortung und suchen nach Unternehmen, die solche Werte aktiv leben.

Implementieren Sie Massnahmen zur Reduzierung des ökologischen Fussabdrucks. Setzen Sie beispielsweise auf erneuerbare Energien, Recycling-Programme und etablieren Sie klare Richtlinien für ethisches und nachhaltiges Handeln (für Mitarbeitende, Partner und Kundschaft). Dadurch zeigen Sie nicht nur gesellschaftliche Verantwortung, sondern ziehen auch Kandidatinnen und Kandidaten an, die in Ihrem Unternehmen einen Beitrag zu einer besseren Welt leisten möchten.

FAZIT

Nicht alle genannten Top-Eigenschaften sind für jeden Arbeitgeber gleichermassen relevant. Es ist wichtig, dass Unternehmen die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe kennen, verstehen und sich darauf abstimmen. Nur so gelingt es, die besten Talente für sich zu gewinnen. Dabei gilt es, stets ehrlich zu bleiben. Unternehmen sollten keine Behauptungen aufstellen, die sie nicht einhalten können oder die nicht mit der tatsächlichen Unternehmenskultur übereinstimmen. Ansonsten besteht die Gefahr von Mitarbeiterunzufriedenheit und Vertrauensverlust, was wiederum zu einer erhöhten Fluktuation und einem negativen Image führt.

Icon Recruiting Newsletter

Recruiting-Expertenwissen, direkt in
deinem Posteingang.

    Vorname*

    Nachname*

    E-Mail*

    Ich interessiere mich für:


    * Bei der Anmeldung stimmst du unseren Datenschutzerklärung zu.