Holzspielsteine mit Buchstaben darauf, die das Wort "SEO" buchstabieren, liegen auf einer Holzoberfläche. Symbolbild für SEO bei Stellenanzeigen.

Die wichtigsten SEO-Tipps für Stellenanzeigen

Home » Blog » Die wichtigsten SEO-Tipps für Stellenanzeigen

Die wichtigsten SEO-Tipps für Stellenanzeigen

Kategorien: ,

Für viele Arbeitssuchende beginnt die Suche nach einem neuen Job heutzutage mit einer Google-Suche. Arbeitgeber sollten daher sicherstellen, dass ihre Stellenanzeigen auch in Suchmaschinen gefunden werden – und möglichst weit oben erscheinen. Denn je höher die Platzierung, desto grösser die Chance, qualifizierte Fachkräfte zu erreichen. Erfahren Sie hier, wie Sie mit SEO (Suchmaschinenoptimierung) dafür sorgen, dass Ihre Stellenangebote im Internet besser gefunden werden.

Mehr Online-Sichtbarkeit für Ihre Stellenanzeigen dank SEO

SEO ist die englische Abkürzung für Suchmaschinenoptimierung. Sie umfasst digitale Massnahmen und Strategien, um die Online-Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu maximieren. Durch gezielte Keywords, optimierte Inhalte und technische Verbesserungen der Karriereseite werden die Stellenanzeigen von potenziellen Kandidaten leichter gefunden.

Eine erhöhte Online-Sichtbarkeit bedeutet, dass Ihre Stellenanzeigen häufiger in den Suchergebnissen erscheinen und somit eine grössere Reichweite erzielen. Dies führt zu einer grösseren Anzahl qualifizierter Bewerbungen und einem effizienteren Recruiting-Prozess. SEO ist besonders wichtig in einem wettbewerbsintensiven Markt. Durch die strategische Anwendung von SEO-Techniken stellen Sie sicher, dass Ihre Stellenangebote genau dort erscheinen, wo Ihre Zielgruppe sucht – und zwar im richtigen Moment. Es ist somit eine nachhaltige Investition in den gesamten Recruiting-Prozess, die langfristig die Time-to-Hire verkürzt und die Kosten pro Einstellung senkt.

Der korrekte Umgang mit Keywords

Ein zentraler Aspekt, um Ihre Stellenanzeigen in den Weiten des Internets sichtbar zu machen, ist die geschickte Nutzung von Keywords (Schlagwörter). Keywords sind die Brücke zwischen Ihrer Ausschreibung und den potenziellen Bewerbenden, die nach diesen Schlüsselbegriffen suchen. Hier sind einige Schritte, die Ihnen helfen, effektiv die richtigen Keywords für Ihre Stellenanzeigen auszuwählen und korrekt zu integrieren:

1. Verstehen Sie Ihre Zielgruppe
Bevor Sie Keywords auswählen, müssen Sie verstehen, wonach Ihre Zielgruppe sucht. Überlegen Sie, welche Bezeichnungen potenzielle Kandidaten für die von Ihnen angebotene Position verwenden könnten.

2. Nutzen Sie Keyword-Recherche-Tools
Nutzen Sie Tools wie Google Keyword Planner, SEMrush oder Ahrefs, um datenbasiert herauszufinden, welche Begriffe tatsächlich am häufigsten gesucht werden und welche Synonyme eine hohe Suchfrequenz aufweisen.

3. Integrieren Sie Lokalisierung
Wenn Sie eine lokale Besetzung anstreben, sollten Sie geografische Keywords in Ihre Stellenanzeigen integrieren. Ortsangaben wie Zürich oder Bern können die lokale Relevanz erhöhen und die Aufmerksamkeit von Bewerbenden aus der gewünschten Region anziehen.

4. Achten Sie auf Keyword-Dichte und Natürlichkeit
Keywords müssen sinnvoll und organisch in den Seitentext integriert werden. Eine zu hohe Keyword-Dichte wirkt nicht nur unnatürlich, sondern wird von Suchmaschinen auch als «Keyword Stuffing» interpretiert, was sich negativ auf das Ranking auswirken kann. Binden Sie Keywords fliessend in den Text, den Titel und die Zwischenüberschriften ein und achten Sie darauf, dass die Lesbarkeit nicht beeinträchtigt wird.

5. Kontinuierliche Optimierung und Analyse
SEO ist ein kontinuierlicher Prozess. Überwachen Sie die Leistung Ihrer Stellenanzeigen und passen Sie die Keywords an, um auf Änderungen der Suchtrends und des Bewerberverhaltens zu reagieren. Analysieren Sie, welche Keywords zu den meisten Klicks und Bewerbungen führen und nutzen Sie diese Erkenntnisse für zukünftige Anzeigen. 

Die URL Ihrer Stellenausschreibung muss für sich selbst sprechen

SEO ist von vielen Faktoren abhängig und beeinflussbar. Die Struktur der URL Ihrer Stellenausschreibung spielt dabei eine wichtige Rolle. Eine selbsterklärende URL kann die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit Ihrer Anzeige erheblich verbessern. Beachten Sie folgende Punkte:

– Hauptkeyword integriert (in der Regel der Jobtitel)

– Keine Zahlen oder Sonderzeichen

– Kurz und aussagekräftig: Meist reichen Jobtitel und Standort

– SSL-Zertifizierung (URL sollte mit «https» beginnen), um auf eine sichere Verbindung hinzuweisen

Ein Beispiel einer optimalen URL für eine offene Stelle als Scrum Master SAP in Bern wäre: https://www.firmenname.ch/jobs/scrum-master-sap-bern

Optimierte Meta-Titel und Meta-Beschreibung 

Die sogenannten Meta-Tags erscheinen in den Suchergebnissen von Google und Co. und geben den Suchenden einen ersten Eindruck des Website-Inhalts. In Content Management Systemen wie WordPress gibt es oft separate Felder für die Eingabe von Meta-Titel und -Beschreibung. Gut optimierte Meta-Tags können dazu beitragen, die Click-Through-Rate (CTR) Ihrer Seite zu verbessern. Beachten Sie Folgendes:

Meta-Titel: Der Meta-Titel sollte prägnant und aussagekräftig sein. Er ist auf eine maximale Länge von etwa 60 Zeichen beschränkt, um sicherzustellen, dass er in den Suchergebnissen nicht abgeschnitten wird. Der Titel sollte die Hauptkeywords enthalten, die die Seite am besten beschreiben. Zum Beispiel: Offene Stelle als Scrum Master SAP in Bern | Firmenname

Meta-Beschreibung: Diese dient als kurze Zusammenfassung des Inhalts der Website und sollte nicht länger als 160 Zeichen sein, um eine vollständige Anzeige in den Suchergebnissen zu gewährleisten. Eine gute Meta-Beschreibung enthält die relevanten Keywords und gibt einen klaren und einladenden Überblick über den Inhalt der Seite. Ziel ist es, die Neugier der Zielgruppe zu wecken und sie zum Klicken zu bewegen. Zum Beispiel: Möchtest du gemeinsam mit uns Unternehmen auf ihrem Weg in die Digitalisierung mit SAP begleiten? Entdecke unsere Stellenangebote als Scrum Master SAP.

Teilen Sie den Link auf Social Media und Jobbörsen

Teilen Sie Ihre Stellenanzeigen aktiv in sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram oder LinkedIn. Die regelmässige Verbreitung der URL erhöht nicht nur die Sichtbarkeit Ihrer Anzeige, sondern verbessert auch ihre Position in den Suchergebnissen. Suchmaschinen bewerten nämlich auch die Anzahl der Shares und den Traffic, die beide zur Bewertung der Website beitragen. Viele Shares signalisieren interessante und vertrauenswürdige Inhalte, was zu einem höheren Ranking in den Suchergebnissen führen kann. LinkedIn kann mit seiner hohen Domain-Autorität besonders effektiv sein. Eine höhere Share-Rate verbessert also das Ranking und die SEO Ihrer Stellenanzeigen.

Übrigens: Auch renommierte Jobbörsen haben starke Rankings. Wenn Sie Ihre Stellenanzeigen dort suchmaschinenoptimiert veröffentlichen, erhöhen Sie ebenfalls die Chance, dass Ihre offenen Stellen weiter oben bei Google erscheinen.

Link zur Karriereseite auf der Firmen-Homepage

Um dies zu erleichtern, empfiehlt es sich, einen direkten Link zur Karriere- oder Jobseite auf der Homepage des Unternehmens zu platzieren. Dies vereinfacht nicht nur die Jobsuche für Interessierte, sondern kann auch den Besucherstrom auf Ihrer Karriereseite deutlich erhöhen. Zusätzlich wird ein solcher Link von Suchmaschinen positiv bewertet, was wiederum das Ranking Ihrer Karriereseite verbessern und die Sichtbarkeit in Suchergebnissen steigern kann.

Technische Voraussetzungen für eine bessere SEO

Die technischen Anforderungen an Websites für eine effektive Suchmaschinenoptimierung umfassen verschiedene Elemente, die gewährleisten, dass eine Website sowohl für Menschen als auch für Suchmaschinen leicht verständlich und zugänglich ist. Wesentlich sind hierbei die Geschwindigkeit der Website, die Optimierung für mobile Endgeräte und die Verwendung sicherer Verbindungen. 

Eine schnelle Ladezeit ist wichtig, da sie das Benutzererlebnis verbessert und von Suchmaschinen wie Google als wichtiger Rankingfaktor gewertet wird. Die Optimierung der Website für mobile Endgeräte ist ebenfalls von Bedeutung, da ein zunehmender Anteil der Nutzer via Smartphones auf das Internet zugreift. Des Weiteren helfen strukturierte Daten den Suchmaschinen, detaillierte Informationen zum Inhalt einer Seite zu verstehen, was die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen verbessern kann.

Die wichtigsten SEO-Schritte auf einen Blick

  1. Technische Voraussetzungen erfüllen
  2. Relevante Keywords suchen und implementieren
  3. Korrekte URL-Struktur
  4. Meta-Tags anpassen
  5. Link auf Social Media und Jobbörsen teilen
  6. Link auf der Homepage platzieren
Icon Recruiting Newsletter

Abonniere jetzt unseren Recruiting-Blog