Der bevorstehende Eintritt der Generation Alpha in den Arbeitsmarkt stellt Arbeitgeber vor neue Herausforderungen und Chancen. Diese Generation, geboren nach 2010, wächst in einer von digitalen Technologien und schnellem Wandel geprägten Welt auf. Ihre einzigartigen Merkmale und Erwartungen erfordern von Unternehmen ein Umdenken, um diese neue und dynamische Arbeitskraft erfolgreich zu integrieren und für sie attraktiv zu bleiben.
Die Generation Alpha wird oft auch als «Screenager», «iPad-Kids» oder «Glass Generation» bezeichnet. Fakt ist aber: Sie gilt als die technologisch versierteste, sozial bewussteste und bildungsorientierteste Generation bisher. Sie wächst in einer vollständig digitalisierten und vernetzten Welt auf, die ihre Werte, Verhaltensweisen, Lernmethoden und Kommunikationsstile prägt. Sie sind charakterstark und äussern gerne ihre Meinung. Ihre Eltern sind Gen X oder Millennials, die von zuhause aus oder remote arbeiten, aktiv Social Media und das Smartphone nutzen. Diese speziellen Eigenschaften spiegeln sich auch in ihren Erwartungen an die Arbeitswelt wider, die sich stark von denen ihrer Vorgänger – etwa der Generation Z – unterscheiden. Sie schätzen vor allem Technologie, Abwechslung, Flexibilität und das Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun.
Diversität ist ein Schlüsselbegriff für die Generation Alpha. Aufgewachsen in Patchworkfamilien oder mit LGBTQ+ Eltern – oder in deren Umfeld – sind sie geprägt von neuen Familienkonstellationen und einem offenen Blick auf die Welt. Diese Vielfalt zeigt sich auch in ihren Freizeitaktivitäten und im Umgang mit anderen Kulturen und Lebensweisen. Unternehmen müssen daher noch inklusiver werden, um die Generation Alpha adäquat anzusprechen, zu repräsentieren und zu unterstützen.
Darüber hinaus ist die Generation Alpha stark vernetzt und kennt kaum noch Grenzen zwischen realer und digitaler Welt. Ständig mit der Technik verbunden, erwarten sie eine nahtlose Integration digitaler Tools im Arbeitsumfeld. Arbeitswelten müssen so digital gestaltet sein, dass sie flexibel und unabhängig von Ort und Zeit zugänglich sind.
Ruhe und Geduld sind keine Tugenden der Generation Alpha. Die ständige Verfügbarkeit von Informationen und Ressourcen hat zu einer gewissen Ungeduld geführt. Auch die Kreativität kann darunter leiden. Abwechslungsreiche Aufgaben und Arbeitsumgebungen sind wichtig, um die Alphas in der schnelllebigen Welt dennoch zu inspirieren und ihre Kreativität zu fördern.
Unabhängigkeit ist ein weiteres Merkmal der Generation Alpha. Sie stehen für ihre eigenen Bedürfnisse ein und suchen Arbeitsumgebungen, die ihnen die Möglichkeit bieten, sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Arbeitgeber sollten daher Entwicklungsmöglichkeiten schaffen und junge Talente kontinuierlich fördern.
Schöne, moderne Büros sind für die Generation Alpha nicht mehr wichtig, denn sie dienen lediglich als Orte der Begegnung. Viel wichtiger ist es für sie, ihre Zeit in sinnstiftende Aufgaben zu investieren und dabei flexibel und mobil zu sein. Hier einige Aspekte, auf die besonders Wert legen:
1. Flexibilität und Work-Life-Balance
Für die Generation Alpha ist Work-Life-Balance nicht nur ein Wunsch, sondern eine Voraussetzung. Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, remote zu arbeiten, sind für sie ausschlaggebend. Arbeitgeber sollten daher flexible Arbeitsmodelle anbieten und die notwendige Technologie bereitstellen, um effizientes Arbeiten von überall zu ermöglichen.
2. Technologische Ausstattung
Als Digital Natives erwarten «Alphas» eine hochmoderne technologische Ausstattung. Unternehmen sollten in aktuelle Technologien und Tools investieren, um effizientes Arbeiten zu ermöglichen und die Generation Alpha anzusprechen. Dies kann auch Ihr Image als fortschrittlicher Arbeitgeber verbessern und die Effizienz steigern. Ein wichtiges Stichwort in diesem Zusammenhang ist auch KI respektive ChatGPT – zeigen Sie sich offen für die Nutzung, bieten Sie Schulungen an oder setzen Sie klare Richtlinien.
3. Sinnhaftigkeit und ethische Werte
Diese Generation ist auf der Suche nach einer Arbeit, die nicht nur finanziell, sondern auch in ethischer und sozialer Hinsicht befriedigend ist. Unternehmen, die transparente und sozial verantwortliche Praktiken fördern und einen klaren und sinnvollen Unternehmenszweck haben, werden es leichter haben, diese Generation für sich zu gewinnen und an sich zu binden. Die Corporate Social Responsibility wird somit einen immer wichtigeren Stellenwert einnehmen.
4. Vielfalt und Inklusion
Gen Alpha legt grossen Wert auf Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz. Ein vielfältiges Umfeld, in dem sich jeder zugehörig und wertgeschätzt fühlt, ist für sie unerlässlich. Arbeitgeber sollten daher aktiv Massnahmen zur Förderung von Vielfalt und Inklusion ergreifen. Dazu zählen beispielsweise eine inklusive Sprache, Barrierefreiheit und vielfältige Teams.
5. Lifelong learning
Das «lebenslange Lernen» ist aufgrund der schnellen technologischen Entwicklungen ein Muss für Arbeitgeber. Massgeschneiderte Trainings und Karriereentwicklungsmöglichkeiten werden für die Generation Alpha von wesentlicher Bedeutung sein, um ihre Kompetenzen kontinuierlich zu erweitern und sich an neue Herausforderungen anzupassen. Auch flexible Karrierewege sind wichtig. Diese geben der kommenden Generation die Möglichkeit, ihren Interessen nachzugehen und sich in verschiedenen Bereichen weiterzuentwickeln, anstatt sie in starren Karrierestrukturen zu halten.
Die Generation Alpha unterscheidet sich in ihrem Denken und Handeln von allen vorherigen Generationen, weist jedoch auch Ähnlichkeiten mit der Generation Z auf. Es ist für Arbeitgeber wichtig, bereits jetzt den Grundstein zu legen, um in Zukunft von einer starken Arbeitgebermarke im Wettbewerb zu profitieren.
Employer Branding
Die Marken, mit denen die Generation Alpha bereits heute in Social Media oder anderen Plattformen in Kontakt kommt, prägen ihr Markenbewusstsein und beeinflussen die damit verbundene Bindung und Loyalität. Eine starke Präsenz der Arbeitgebermarke auf digitalen Plattformen kann daher bereits jetzt das Interesse der Gen Alpha für das eigene Unternehmen wecken. Dies erreichen Unternehmen über Paid Ads oder organischen Posts auf Plattformen, in denen sich die jungen Generationen aufhalten (vor allem TikTok). Wichtig dabei ist: Die Generation hat hohe Ansprüche an den Onlineauftritt von Marken. Qualität und Authentizität sind dabei das Wichtigste.
Formate und Kanäle
Social Media Recruiting ist für die Gen Alpha unabdingbar. Ihre Aufmerksamkeitsspanne ist begrenzt, daher sind ansprechende, prägnante und zielgerichtete Inhalte und Stellenanzeigen wichtig, um sie sofort abzuholen. Da Videos das bevorzugte Format dieser Generation sind, sollten sie dieses unbedingt nutzen.
Bewerbungsprozess
Der ideale Bewerbungsprozess für die Generation Alpha ist einfach, unkompliziert und intuitiv. Motivationsschreiben, Eignungstests und ähnliche Hürden können abschreckend wirken, insbesondere wenn eine Vielzahl von Arbeitsangeboten vorhanden ist. Die Bewerbung sollte selbstverständlich auch über das Smartphone möglich sein.