Die Stelle ist online – aber qualifizierte Bewerbungen bleiben aus. Trotz guter Ausschreibung, starkem Employer Branding und Präsenz auf mehreren Plattformen. Woran kann das liegen? Oft schlicht daran, dass die Informationen die richtigen Personen nicht zur richtigen Zeit erreichen. Ein Tool, das in solchen Fällen oft unterschätzt wird, ist der Job-Alert. Richtig eingesetzt, kann er die Sichtbarkeit deiner Inserate deutlich erhöhen. Hier erfährst du das Wichtigste dazu.
Ein Job-Alert ist eine automatisierte Benachrichtigung über neue Stellenangebote. Sie wird an Personen gesendet, die sich für bestimmte Positionen, Branchen oder Regionen interessieren – meist per E-Mail, manchmal auch via Messenger-Dienste wie WhatsApp oder SMS.
Interessierte hinterlegen ihre Kriterien (z.B. Jobtitel, Region oder Pensum) auf einer Jobplattform oder direkt auf der Karriereseite eines Unternehmens. Sobald eine neue Stelle diese Kriterien erfüllt, wird automatisch eine Nachricht verschickt.
Beispiel:
Eine Marketingfachperson mit Wohnsitz in Zürich abonniert einen Alert für „Kommunikation, 80–100 %, Region Zürich“. Sobald ein entsprechendes Inserat online geht, erhält sie eine Benachrichtigung – oft, bevor sie überhaupt aktiv auf Jobsuche geht.
Job Alerts werden auf vielen Plattformen automatisch ausgespielt. Trotzdem kannst du als Recruiter die Sichtbarkeit deiner Stellen in diesen Alerts aktiv beeinflussen – und auch eigene Systeme einrichten.
1. Sichtbarkeit auf Plattformen optimieren
Viele Jobportale generieren Alerts auf Basis von Kategorien, Keywords und Standortangaben. Damit deine Inserate in diesen automatisierten Job Alerts sichtbar werden, ist eine saubere und präzise Aufbereitung wichtig:
2. Eigene Job Alerts auf deiner Karriereseite einbinden
Für die Umsetzung benötigst du entweder ein flexibles Bewerbermanagementsystem (ATS) oder die Unterstützung deines Webteams. Die Häufigkeit und das Format des Versands (z. B. sofort, täglich oder wöchentlich) kannst du in der Regel selbst bestimmen. Viele Bewerbermanagementsysteme bieten Alert-Funktionen als Modul oder Plug-in an. Alternativ lässt sich mit einfachen Formularen und einem E-Mail-Automationstool wie Mailchimp ein eigener Alert aufsetzen – auch ohne ATS.
Job Alerts unterstützen dich dabei, relevante Talente zur richtigen Zeit mit den richtigen Informationen zu erreichen. Ihre Wirkung zeigt sich auf mehreren Ebenen:
Job Alerts entfalten ihre volle Wirkung im Zusammenspiel mit weiteren Kanälen – besonders, wenn du bereits bestehende Kontakte oder Webtraffic gezielt nutzt:
Job Alerts sind kein neues Wundermittel – aber ein oft unterschätztes Werkzeug mit grosser Hebelwirkung. Richtig konfiguriert, bringen sie offene Stellen automatisch zur richtigen Zielgruppe – schneller, gezielter und oft wirksamer als klassische Kanäle.
Besonders in einem Markt, in dem Talente nicht mehr aktiv suchen, sondern gefunden werden wollen, verschaffen dir Job Alerts einen klaren Vorteil. Sie sind kein Ersatz für strategisches Employer Branding oder persönliche Ansprache. Aber ein System, das zuverlässig im Hintergrund arbeitet und deine Sichtbarkeit deutlich erhöhen kann.