Person im Gespenstkostüm als Sinnbild für Job Ghosting

Job Ghosting vermeiden: So handeln Sie als Arbeitgeber richtig

Home » Blog » Recruiting » Job Ghosting vermeiden: So handeln Sie als Arbeitgeber richtig

Job Ghosting vermeiden: So handeln Sie als Arbeitgeber richtig

Kategorien: ,

Haben Sie das auch schon erlebt? Sie haben endlich den Traumkandidaten oder die Traumkandidatin für eine Stelle gefunden, aber nachdem Sie die Offerte verschickt haben, herrscht plötzlich Funkstille. Die Person scheint wie vom Erdboden verschluckt – sie gibt keine Antwort auf E-Mails oder Anrufe. Leider erleben Recruiter diese Situation immer häufiger. Erfahren Sie die Ursachen hierfür und wie Sie als Arbeitgeber das sogenannte Job Ghosting vermeiden können.

WAS IST JOB GHOSTING?

«Ghosting» beschreibt den plötzlichen Abbruch von jeglicher Kommunikation ohne Erklärung oder Benachrichtigung. In der Regel tritt Ghosting in zwischenmenschlichen Beziehungen auf, aber immer häufiger auch im beruflichen Kontext. So wurde der Begriff «Job Ghosting» ins Leben gerufen. Dieser beschreibt konkret die Situation, in der Bewerbende plötzlich und unangekündigt den Kontakt zu einem potenziellen Arbeitgeber abbrechen.

Ghosting hat in den letzten Jahren unter Jobsuchenden stark zugenommen. Gemäss einer Studie brechen rund 28 % den Kontakt zu einem potenziellen Arbeitgeber einfach so ab. Handkehrum haben 76 % der Arbeitgeber mindestens einmal Job Ghosting erlebt. Doch nicht nur Bewerbende «ghosten»: Nur 27 % der Arbeitgeber haben im Rahmen derselben Umfrage angegeben, keine Bewerbende ignoriert zu haben. Diese Zahlen zeigen, dass Job Ghosting leider zu einem gängigen Vorgehen in Rekrutierungsprozessen geworden ist, obwohl es für beide Seiten eine negative Erfahrung darstellt.

Warum melden sich Bewerbende plötzlich nicht mehr?

Menschen mögen generell keine Konfliktsituationen oder das Übermitteln von schlechten Nachrichten. Aus diesem Grund fällt es vielen Bewerbenden leichter, zu schweigen, statt mit einem Anruf oder einer E-Mail eine Absage zu erteilen. Hier sind drei der häufigsten Gründe für Job Ghosting:

1.    Die Kandidaten haben ein attraktiveres Angebot gefunden

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Jobsuchende mitten im Bewerbungsprozess feststellen, dass andere Jobangebote besser zu ihren Bedürfnissen passen, oder dass sie sich für einen Arbeitgeber entscheiden.

2.      Intransparenter Prozess und lange Schweigeperioden vom Arbeitgeber

Das Fehlen von Rückmeldungen, das Nichteinhalten von vereinbarten Terminen oder Unklarheiten bezüglich des Bewerbungsprozesses können Gründe für Job Ghosting sein. Bewerbende handeln in solchen Fällen oft «aus Rache», weil auch sie Ghosting erfahren haben.

3.      Stellenbeschreibung und Realität klaffen auseinander

Im Verlauf des Bewerbungsprozesses stellen Kandidaten manchmal fest, dass die durch die Stellenanzeige geweckten Erwartungen und die tatsächlichen Erfahrungen aus den Vorstellungsgesprächen oder Probetagen weit auseinanderliegen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Bewerbende nach persönlichen Treffen, die nicht zufriedenstellend waren, zögern, Absagen zu erteilen.

Wie sich Job Ghosting auf das Recruiting auswirkt

Wenn Kandidaten den Kontakt abrupt abbrechen, kann dies für Arbeitgeber erhebliche Folgen haben, vor allem finanzielle. Obwohl es für Jobsuchende keine rechtliche Verpflichtung gibt, einem Unternehmen abzusagen – und umgekehrt – kann das zu Verzögerungen im Bewerbungsprozess führen. Darüber hinaus steigert Job Ghosting das Risiko von Personalengpässen. Eine fehlende Rückmeldung, vor allem am Ende des Prozesses, bedeutet für viele Unternehmen einen Neustart für die Stellenbesetzung.

So vermeiden Sie als Arbeitgeber eine Funkstille

Als Recruiter können Sie verschiedene Massnahmen ergreifen, um Job Ghosting vorzubeugen. Oft ist es sinnvoll, interne Prozesse zu überprüfen und zu optimieren. Ghosting kann oft auch auf Schwachstellen in internen Abläufen hinweisen. Hier sind einige Tipps, um einer Funkstille entgegenzuwirken:

Kommunizieren Sie offen und zeitnah

Behandeln Sie Kandidaten so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Eine klare, transparente und offene Kommunikation vom ersten Kontakt bis zum Abschluss des Bewerbungsprozesses ist unabdingbar. Reagieren Sie zeitnah auf Anfragen, um eine respektvolle und positive Candidate Experience zu schaffen. Bewerbende spiegeln dieses Verhalten in der Regel wider. Eine Bewerbungsmanagementplattform kann dabei helfen, schnell auf neue Nachrichten zu reagieren.

Formulieren Sie Stellenangebote authentisch und ehrlich

Die Stellenanzeigen sollten ein realistisches Bild Ihrer Unternehmenskultur und Anforderungen vermitteln. Wenn Kandidaten nämlich feststellen, dass die Realität von der Darstellung in der Anzeige abweicht, fühlen sie sich getäuscht und können ein negatives Gefühl gegenüber dem Arbeitgeber entwickeln. Dies kann sich auch negativ auf die Kommunikation auswirken.

Sorgen Sie für einen effizienten Bewerbungsprozess

Ein schneller, unkomplizierter Prozess kann das Risiko von Job Ghosting verringern. Setzen Sie hilfreiche Tools ein, um den Bewerbungsprozess zu optimieren, und achten Sie unbedingt darauf, dass der Prozess auch für Smartphones optimiert ist. Je weniger Aufwand Bewerbende betreiben müssen, um mit Ihnen zu kommunizieren, desto eher erteilen Sie eine Zu- oder Absage, anstatt sich nicht mehr zu melden.

Machen Sie faire Angebote

Unterbreiten Sie einem Kandidaten eine Offerte, mit der Ihr Unternehmen im umkämpften Arbeitsmarkt mithalten kann. Dies umfasst nicht nur den Lohn, sondern auch Benefits. Ist die Offerte aus Sicht des Kandidaten nicht angemessen, kann er sich zu wenig respektiert oder wertgeschätzt fühlen, was seine Tendenz zum Ghosting verstärken kann.

Vermeiden Sie automatisierte Antworten

Vorformulierte Texte lassen sich leicht erkennen. Eine persönliche Ansprache reduziert die Wahrscheinlichkeit von Job Ghosting, da sich Bewerbende respektiert fühlen – und diesen Respekt zurückgeben möchten.

Icon Recruiting Newsletter

Abonniere jetzt unseren Recruiting-Blog


 

Icon Recruiting Newsletter

Recruiting-Expertenwissen, direkt in
deinem Posteingang.

    Vorname*

    Nachname*

    E-Mail*

    Ich interessiere mich für:


    * Bei der Anmeldung stimmst du unseren Datenschutzerklärung zu.