Hände halten junge Pflanze in Erde – Symbol für Nachhaltigkeit im Recruiting.

Nachhaltigkeit im Recruiting: So gewinnen Unternehmen die Talente von morgen

Home » Blog » Nachhaltigkeit im Recruiting: So gewinnen Unternehmen die Talente von morgen

Nachhaltigkeit im Recruiting: So gewinnen Unternehmen die Talente von morgen

Kategorien: ,

Nachhaltigkeit wird zum Must-have im Recruiting. Besonders junge Talente erwarten mehr als attraktive Gehälter und Karriereperspektiven – sie wollen Arbeitgeber, die Verantwortung übernehmen: ökologisch, sozial und ethisch. Doch was bedeutet das konkret für die Personalgewinnung? Und wie lässt sich Nachhaltigkeit authentisch im Recruitingprozess verankern?

Warum Nachhaltigkeit im Recruiting an Bedeutung gewinnt

Für junge Talente ist Nachhaltigkeit eine klare Erwartung. Studien zeigen, dass 54 % der befragten Angehörigen der Generation Z Druck auf ihren Arbeitgeber ausüben, um nachhaltigere Praktiken zu implementieren. Zudem gaben 72 % an, dass die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeitsstrategie eines potenziellen Arbeitgebers für sie ein wichtiges Kriterium bei der Jobwahl ist. 

Eine nachhaltige Arbeitgebermarke stärkt nicht nur die Anziehungskraft auf Kandidatinnen und Kandidaten, sondern fördert auch die langfristige Bindung der Mitarbeitenden. Wer Nachhaltigkeit nicht nur als Marketinginstrument nutzt, sondern aktiv lebt, sendet eine klare Botschaft: «Wir übernehmen Verantwortung – nicht nur für unsere wirtschaftlichen Ziele, sondern auch für Gesellschaft und Umwelt.»

So integrierst du Nachhaltigkeit in deinen Recruitingprozess

Potenzielle Bewerbende und Kandidaten, insbesondere aus der Generationen Z und Alpha, erwarten von zukünftigen Arbeitgebern eine klare Haltung zu ökologischen und sozialen Themen. Unternehmen, die Nachhaltigkeit aktiv in ihren Recruitingprozess integrieren, profitieren in dieser Hinsicht. Doch wie setzt du Nachhaltigkeit konkret im Recruiting um? 

Zeige Nachhaltigkeit schon in der Stellenanzeige

Der erste Berührungspunkt mit potenziellen Bewerbenden ist häufig die Stellenanzeige – und hier sollte Nachhaltigkeit bereits sichtbar sein.

  • Nenne in der Rubrik «Über uns» konkrete Beispiele: etwa klimaneutrale bzw. umweltfreundliche Massnahmen im Unternehmen, Diversity-Programme oder soziales Engagement. Verlinke idealerweise auf eine Nachhaltigkeit-Landingpage auf der Unternehmenswebsite. So zeigst du, dass es sich nicht um leere Versprechungen, sondern um gelebte Praxis handelt.
  • Zeige Transparenz: Kommuniziere die Nachhaltigkeitsstrategie und -ziele öffentlich. Bewerbende recherchieren gerne selbst über potenzielle Arbeitgeber, mach es ihnen leicht. 

Nutze digitale Prozesse für mehr Umweltfreundlichkeit

Nachhaltigkeit beginnt im Detail. Ein papierloser Bewerbungsprozess reduziert nicht nur den ökologischen Fussabdruck, sondern spart auch wertvolle Ressourcen und Zeit für beide Seiten.

  • Setze auf digitale Bewerbungen und Unterlagen statt auf physische und reduziere so den Papierverbrauch.
  • Videointerviews vermeiden unnötige Reisen und reduzieren den CO₂-Ausstoss. Führe beispielsweise Erstinterviews immer digital durch. Wenn das Vorstellungsgespräch vor Ort stattfindet, weise in der Einladung auf öffentliche Verkehrsverbindungen hin, um die Anreise mit dem Auto zu vermeiden.

Sprich über Nachhaltigkeit im Bewerbungsgespräch

Nachhaltigkeit sollte nicht nur ein Schlagwort sein, sondern aktiv in Bewerbungsgespräche integriert werden.

  • Stelle Fragen zum Thema Nachhaltigkeit: Zum Beispiel nach der persönlichen Einstellung oder den individuellen Wünschen zum Umwelt- und Klimaschutz.
  • Erläutere die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens: So entsteht ein authentischer Austausch über gegenseitige Werte und Erwartungen.

Biete nachhaltige Personalentwicklung und Mitarbeiterbindung

Unternehmen können bereits im Rekrutierungsprozess auf nachhaltige Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten hinweisen, um eine langfristige Mitarbeiterbindung zu fördern:

  • Engagementmöglichkeiten für Mitarbeitende, z. B. durch Corporate Volunteering oder Mitarbeit in Nachhaltigkeitsprojekten.
  • Schulungen und Trainings zu Themen wie Green Leadership oder nachhaltigem Wirtschaften.

Achtung Greenwashing: Warum Authentizität entscheidend ist

Das grösste Risiko ist das sogenannte Greenwashing, also das Vortäuschen von Nachhaltigkeitsmassnahmen und -werten ohne tatsächliche Veränderungen oder Praktiken. Jüngere Generationen durchschauen solche Strategien schnell und reagieren mit Ablehnung. Deshalb sollten Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsbemühungen mit nachvollziehbaren Zahlen und konkreten Beispielen belegen. Eine pauschale Aussage wie «Wir setzen auf Umweltschutz» bleibt abstrakt. Stattdessen solltest du klar formulieren (idealerweise mit offizieller Beglaubigung), zum Beispiel: «Wir haben unsere CO₂-Emissionen im letzten Jahr um 25 Prozent reduziert.»

Was Unternehmen durch nachhaltiges Recruiting gewinnen

Ein nachhaltiger Recruitingprozess bringt weitreichende Vorteile – für Unternehmen, Bewerbende und die Umwelt. Es stärkt die Arbeitgebermarke, optimiert Prozesse und fördert eine langfristige Mitarbeiterbindung.

  • Positive Unternehmensreputation: Nachhaltiges Recruiting stärkt das Employer Branding und die Wahrnehmung des Unternehmens als verantwortungsbewusster Arbeitgeber – ein grosser Vorteil für Fachkräftegewinnung.
  • Höhere Attraktivität für Talente: Unternehmen mit glaubwürdiger Nachhaltigkeitsstrategie gewinnen engagierte Bewerbende, insbesondere aus den Generationen Z und Alpha. Dies verbessert ihre Positionierung im War for Talents und erweitert den Talentpool.
  • Stärkere Mitarbeitenden-Bindung: Nachhaltigkeit schafft Identifikation. Wer sich mit den Werten seines Arbeitgebers verbunden fühlt, bleibt dem Unternehmen länger treu und arbeitet motivierter. Dies senkt Fluktuation und steigert die Produktivität.
  • Zukunftssicherheit und Risikominimierung: Nachhaltigkeit ist ein Wettbewerbs- und Compliance-Faktor. Unternehmen, die frühzeitig auf ökologische und soziale Verantwortung setzen, können langfristig Kosten reduzieren.
  • Effizientere Recruiting-Prozesse: Digitale Bewerbungsverfahren sparen Zeit, Kosten und Ressourcen, während sie gleichzeitig Flexibilität und Effizienz steigern.

Fazit

Nachhaltigkeit verändert das Recruiting – zum Positiven. Unternehmen, die ehrlich Verantwortung übernehmen, gewinnen nicht nur Talente, sondern stärken ihre eigene Zukunftsfähigkeit. Der Schlüssel zum Erfolg liegt nicht in der Perfektion, sondern in der Authentizität: Wer glaubwürdig handelt und transparent kommuniziert, wird als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen.

Icon Recruiting Newsletter

Abonniere jetzt unseren Recruiting-Blog