Immer mehr Arbeitnehmende suchen nach neuen Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt. Auch in der Schweiz ist dies deutlich spürbar. Wie können Unternehmen von diesem Trend profitieren und Quereinsteiger als neue Talente in ihr Team integrieren? Wir zählen die Vorteile auf und geben Ihnen wertvolle Tipps für das erfolgreiche Recruiting von Quereinsteigern.
Fast jeder fünfte Arbeitnehmende in der Schweiz verliess zwischen 2018 und 2019 seinen Arbeitsplatz. Gemäss der schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE), wechselten davon 20,6% innerhalb ihrer Branche den Beruf, während 28,3% sowohl Branche als auch Beruf wechselten, um sich neuen Herausforderungen zu stellen. Diesen Trend zur beruflichen Neuorientierung unterstreicht auch die internationale Umfrage der Boston Consulting Group und The Network mit mehr als 200’000 Teilnehmenden aus 190 Ländern. 68% der Befragten würden einen Jobwechsel und eine Umschulung in Kauf nehmen. Auch die Schweizerinnen und Schweizer sind dazu bereit: 66% der Befragten aus der Schweiz sind gewillt, ihren Beruf zu wechseln und sich neu zu orientieren. Quereinsteiger sind also eine wachsende Zielgruppe, die für Personalverantwortliche in der aktuellen Arbeitsmarktsituation interessant sein könnte.
Die Rekrutierung von Quereinsteigern bietet Unternehmen die Chance, von einer breiteren und vielfältigeren Palette an Bewerbenden zu profitieren. Durch ihre vergangenen Tätigkeiten und Ausbildungen verfügen Quereinsteiger über Kompetenzen aus anderen Berufsfeldern, die das Unternehmen bereichern können. Sie bringen somit frische Perspektiven, neue Denkweisen und wertvolle Erfahrungen aus anderen Branchen mit. Ein Team mit unterschiedlichen Hintergründen kann ein stärkeres Problemlösungsvermögen und eine höhere Innovationsfähigkeit aufweisen, was für das Unternehmen äusserst wertvoll sein kann. Zudem sind Quereinsteiger meistens sehr motiviert und haben eine hohe Lernbereitschaft.
Nicht nur für das Team, sondern auch für das Image des Unternehmens kann die Offenheit für Quereinsteiger von Vorteil sein. Durch die Einstellung von talentierten Quereinsteigern signalisiert das Unternehmen Offenheit für Vielfalt und Inklusion sowie für Innovation. Dadurch kann das Image des Unternehmens gestärkt und das Interesse von Bewerbenden geweckt werden.
Das Einstellen von Quereinsteigern kann für Unternehmen voller Vorteile sein, jedoch sind beim Recruiting auch einige Herausforderungen damit verbunden. Je besser Sie über diese informiert sind, desto besser können Sie sich auf die Herausforderungen vorbereiten, sodass diese den Rekrutierungsprozess nicht negativ beeinflussen.
Einige bekannte Herausforderungen sind:
Die Suche nach qualifiziertem Personal ist eine der grössten aktuellen Herausforderungen für Personalverantwortliche auf dem aktuellen, wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt. In vielen Fällen wird heutzutage auf Quereinsteiger zurückgegriffen, um offene Stellen zu besetzen. Doch wie erkennen Sie als Recruiter das Potenzial und die Kompetenzen von Quereinsteigern? Und wie schaffen Sie es, diese erfolgreich ans Unternehmen zu binden?
Zunächst einmal ist es wichtig, dass Sie eine klare Vorstellung von den Fähigkeiten und Kompetenzen haben, die für die offene Stelle notwendig sind. Dabei sollten Sie das Anforderungsprofil so gestalten, dass es auch für Quereinsteiger verständlich und zugänglich ist. Das heisst: Formulieren Sie die Stellenausschreibung nicht zu spezifisch, sondern verwenden Sie eher allgemeinere Begriffe, um potenzielle Kandidaten nicht abzuschrecken.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Durchführung von Probetagen oder Assessments. Dies hilft Ihnen dabei, gezielt die nötigen Kompetenzen zu überprüfen und zu identifizieren, wo Potenzial steckt. Personalverantwortliche werden dank dieser Massnahme besser in der Lage sein, die Kandidaten einzuschätzen und sich zu entscheiden.
Wichtig ist auch, bei der Suche nach einem geeigneten Kandidaten offen zu sein. Bei Quereinsteigern sollten Sie nicht nur auf den bisherigen Werdegang und die Qualifikationen achten, sondern auch Faktoren wie Motivation und Lernbereitschaft anrechnen. Manchmal bringen Kandidaten mit einem unkonventionellen Hintergrund genau die nötigen Fähigkeiten und die Motivation mit, die es für die ausgeschriebene Stelle braucht.
Achten Sie auch darauf, dass Sie eine positive Erfahrung während des gesamten Rekrutierungsprozesses schaffen. Zeigen Sie ehrliches Vertrauen in die Fähigkeiten des Kandidaten und sprechen Sie offen über die Weiterbildungsmöglichkeiten, damit sich der Quereinsteiger eine langfristige Zukunft im Unternehmen vorstellen kann.
Die Weiterbildung und Einarbeitung von Quereinsteigern spielt eine entscheidende Rolle bei ihrer Integration in ein neues Arbeitsumfeld. Obwohl sie bereits wertvolle Fähigkeiten und Erfahrungen aus früheren Arbeitsverhältnissen mitbringen, können die Anforderungen einer neuen Stelle ganz anders sein. Eine kontinuierliche Weiterbildung stellt sicher, dass Mitarbeitende ihre Aufgaben effektiv und effizient erfüllen und zum Erfolg des Unternehmens beitragen. Die Schulungen ermöglichen es ihnen, ihre Fähigkeiten zu erweitern und sich mit neuen Technologien sowie Arbeitsabläufen vertraut zu machen, um schliesslich wertvolle Mitglieder des Teams zu werden.
Nicht nur bei der Verbesserung ihrer Leistung im Unternehmen spielen Weiterbildungen eine wichtige Rolle, auch bei der Motivation und Loyalität gegenüber dem Arbeitgeber sind sie ein entscheidender Faktor. Wenn Quereinsteiger die Möglichkeit haben, ihr Wissen zu erweitern, fühlen sie sich von ihrem Arbeitgeber wertgeschätzt und unterstützt – was sich wiederum positiv auf ihre Motivation auswirkt. Investiert eine Firma also in die Weiterbildung neuer Mitarbeitenden, fühlen sich diese eher dazu verpflichtet, im Unternehmen zu bleiben und langfristig zu dessen Erfolg beizutragen.
Wollen Sie mehr zum Thema Recruiting erfahren? Dann seien Sie am 22. Mai dabei an der Recruiting Convention TV:
Wir diskutieren über folgende spannenden Themen:
Den kostenlosen Link zum Lifestream auf Youtube erhalten Sie hier: www.recruititingconventiontv.ch