Referat: Der Arschlochfaktor: Toxic Leadership erkennen, die Kultur schützen
Anja Lüthy ist Professorin für Betriebswirtschaft an der Technischen Hochschule Brandenburg – und eine leidenschaftliche Stimme für moderne Führung, starke Unternehmenskulturen und kluge HR-Strategien. Als Dipl.-Psychologin und Dipl.-Kauffrau (FH) verbindet sie fundiertes Wissen mit viel Praxiserfahrung.
Seit über zwei Jahrzehnten begleitet sie Führungskräfte und Teams als Speakerin und Trainerin. Ihre zentralen Fragen: Wie begegnen Unternehmen dem Fachkräftemangel mit innovativem Employer Branding und KI-basiertem Recruiting? Wie entsteht eine Unternehmenskultur, die wirklich trägt – für alle?
Mit dem Netzwerk #FemaleHRexcellence macht sie sich seit 2020 für mehr Sichtbarkeit und Chancen für Frauen stark – Frauen als die oft unterschätzte Ressource auf dem Arbeitsmarkt.
Referat: Vom White Collar zum Smart Collar: KI verändert das Recruiting
Worauf Personaler:innen achten sollten, um zukunftsfähige Mitarbeitende zu gewinnen.
Chris Beyeler ist nicht nur KI-Enthusiast und Mitgründer des Schweizer KI-Verbands – für ihn ist Technologie mehr als nur ein Werkzeug: Sie ist Teil seiner DNA. Quellcode fliesst bei ihm gefühlt durch die Adern.
Seine grosse Stärke: Er macht komplexe, technologische Themen greifbar – mit Leidenschaft, Klarheit und Weitblick. Ob Künstliche Intelligenz, Digitalisierung oder digitale Ethik – Chris denkt ganzheitlich, vernetzt und immer mit Blick auf den Menschen im Zentrum.
Mit Beyonder treibt er die digitale Transformation voran – praxisnah, zukunftsgerichtet und mit einer klaren Vision: Technologie soll nicht überfordern, sondern befähigen.
Referat: Mut ist kein Zufall. Von der 5-Tage-Woche zur 4-Tage-Woche und fast zurück
Martin Ritler wuchs im handwerklichen Umfeld eines Ofenbauerbetriebs auf – die Leidenschaft fürs präzise Arbeiten wurde ihm in die Wiege gelegt. Nach seiner Ausbildung zum Ofenbauermeister baute er sein Wissen im Verkauf und in der Führung weiter aus und erlangte den eidg. dipl. Verkaufsleiter.
2010 stieg er bei der Markus Rüegg Feuer AG ein und übernahm drei Jahre später die Geschäftsführung. 2020 wurde er alleiniger Inhaber und führte das Unternehmen unter dem neuen Namen Glutform weiter – mit Innovationsgeist und einem starken Fokus auf Qualität und Design.
Ein Meilenstein war die Einführung der 4-Tage-Woche im Jahr 2022. Damit setzte Glutform als eines der ersten Handwerksunternehmen ein Zeichen für modernes Arbeiten – ein Thema, das Martin Ritler bis heute prägt.
Referat: Zwischen Bewerbung und Bleibekultur:
Wie authentische Kommunikation Talente begeistert und hält
Nadine Müller-Krontiris hat einen Master in Personalentwicklung und ist seit 2003 im Human Resources tätig. Früh hat sie ihr Herz ans Employer Branding und die Bewerbermarktkommunikation verloren. Heute verantwortet sie das globale Employer Branding eines internationalen Versicherungskonzerns und ist darüber hinaus als Speakerin, Dozentin und Journalistin in Deutschland und der Schweiz aktiv.
Dieses Referat wird durch die Unterstützung von kununu ermöglicht – vielen Dank!
Referat: In 60 Sekunden zum Bewerbungserfolg
Fabio Blasi ist Leiter Sourcing & Employer Branding bei der Kantonsspital Aarau AG. Seit 15 Jahren widmet er seine berufliche Karriere Personalgewinnungsstrategien und dem Employer Branding. Er hatte verschiedene Projekt- und Führungsfunktionen primär im Gesundheitswesen. Nebenberuflich ist er heute Verwaltungsrat, Fachhochschuldozent und Speaker.
Referat: “Wer die Frage kennt, wird Teil der Antwort”
Wie sich Recruiting, Employer Branding und Sichtbarkeit im Zeitalter von KI und ChatGPT verändern.
Florian Schrodt ist Bereichsleiter Talent-Akquisition & Personalmarketing bei der Suva. Seit über 10 Jahren ist er in leitenden Positionen in PR, Kommunikation und HR tätig. Seine Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Swiss HR Award und dem HR Excellence Award. Nebenberuflich teilt er sein Wissen als Speaker, Autor und Berater. Seine Devise lautet: Recruiting ist Beziehungspflege. Erfolgreiche Personalgewinnung bedeutet für ihn, das eigene Unternehmen konsequent mit den Augen der Kandidatinnen und Kandidaten zu sehen.