Die Beziehung zu potenziellen Talenten beginnt weit vor der eigentlichen Bewerbung. Mit einem gezielt eingesetzten Newsletter bleiben Kandidaten auf dem Laufenden und dein Unternehmen im Gedächtnis. Doch was macht einen erfolgreichen Recruiting-Newsletter aus? Wir haben praktische Tipps für dich.
Für potenzielle Kandidaten kann er wertvolle Mehrwerte bieten: Regelmässige Updates halten Talente über Karrierechancen und Unternehmensneuigkeiten auf dem Laufenden und fördern so eine langfristige Bindung, auch wenn aktuell keine passende Stelle verfügbar ist. Gleichzeitig verbessern transparente Einblicke in die Unternehmenskultur und personalisierte Inhalte die Candidate Experience und erleichtern potenziellen Kandidaten die Entscheidung für dein Unternehmen.
Ein Newsletter hat natürlich nicht nur Vorteile für Kandidaten, sondern ist auch ein nützliches Instrument für Personalverantwortliche. Hier die wichtigsten Vorteile für Arbeitgeber:
Ein erfolgreicher Newsletter sollte eine ausgewogene Mischung aus relevanten und inspirierenden Inhalten bieten, die sowohl die Interessen der Kandidaten als auch die Ziele des Unternehmens berücksichtigen.
Unternehmensupdates wie Expansionen, neue Partnerschaften, abgeschlossene Projekte oder erreichte Meilensteine (z. B. Eröffnung eines neuen Standorts, Auszeichnungen, Einführung neuer Produkte) geben der Leserschaft ein Gefühl für die Dynamik und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Solche Einblicke fördern das Vertrauen und machen Ihr Unternehmen als Arbeitgeber attraktiv.
Offene Stellen sollten nicht einfach als Liste kommuniziert werden. Nutze die Chance, spezifische Rollen hervorzuheben und den Mehrwert für potenzielle Bewerber zu betonen – z.B. durch Beschreibungen von Karrieremöglichkeiten, Benefits oder Weiterbildungsangeboten, die mit diesen Positionen verbunden sind.
Um die Leser emotional anzusprechen, sind authentische Einblicke in die Unternehmenskultur von Vorteil. Mitarbeitergeschichten, die berufliche und persönliche Perspektiven verbinden, Berichte über Corporate-Social-Responsibility-Initiativen oder Einblicke in Teamevents können das Interesse am Unternehmen auf einer persönlichen Ebene wecken.
Ein ansprechendes Design und interaktive Elemente wie Umfragen oder Links zu weiterführenden Inhalten runden einen erfolgreichen Newsletter ab und können für dich interessante Leads generieren.
Damit dein Newsletter gut ankommt, solltest du folgende Punkte beachten:
Um rechtliche Fallstricke zu vermeiden und das Vertrauen deiner Empfänger zu erhalten, ist die Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) unerlässlich. Hier findest du die wichtigsten Punkte und wie du diese in der Praxis umsetzen kannst:
Datenschutz und Einhaltung der DSGVO
Die DSGVO schreibt vor, dass personenbezogene Daten sicher verarbeitet und nur für festgelegte, legitime Zwecke verwendet werden dürfen. Im Kontext von Newslettern bedeutet das, dass du:
Einholung der Einwilligung: Das Double-Opt-In-Verfahren
Das Double-Opt-In ist ein Verfahren, das sicherstellt, dass die Empfänger den Newsletter bewusst und freiwillig abonnieren. Dazu geben die potenziellen Empfänger ihre E-Mail-Adresse an und erhalten einen automatischen Bestätigungslink per E-Mail. Erst nach Anklicken dieses Links wird die Person in den Newsletter-Verteiler aufgenommen. Dieses Verfahren dokumentiert die Einwilligung und schützt Ihr Unternehmen vor Abmahnungen oder Missbrauch. Zudem stellt es sicher, dass die eingegebenen Adressen korrekt und aktiv sind. Auch hier gibt es Newsletter-Tools, die das Verfahren automatisch integrieren und protokollieren.
Abmeldemöglichkeiten und Transparenz
Jeder Newsletter muss den Empfängern die Möglichkeit bieten, sich jederzeit abzumelden. Dies ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ein Zeichen von Professionalität. Eine klare und einfache Abmeldefunktion zeigt nämlich Respekt gegenüber den Empfängern und trägt zur positiven Wahrnehmung Ihrer Marke bei. Um dies sicherzustellen:
Ein erfolgreicher Newsletter ist kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis kontinuierlicher Analyse, Anpassung und Optimierung. Um die Wirkung deines Newsletters im Recruiting zu maximieren, sind datenbasierte Entscheidungen und regelmässiges Feedback wichtig – genau wie im Recruitingprozess. Drei Ansätze, die dir helfen können, deinen Newsletter kontinuierlich zu optimieren:
Ein gut geplanter und durchdachter Newsletter kann dir dabei helfen, langfristige Beziehungen zu Talenten aufzubauen, die Arbeitgebermarke zu stärken und Fachkräfte zu gewinnen. Mit den richtigen Inhalten, einem ansprechenden Design und kontinuierlicher Optimierung schaffst du einen Kommunikationskanal, der sowohl für dein Unternehmen als auch für potenzielle Kandidaten einen Mehrwert bietet.