Recruiting-Newsletter: So bleibst du bei Talenten langfristig im Kopf

Home » Blog » Recruiting-Newsletter: So bleibst du bei Talenten langfristig im Kopf

Recruiting-Newsletter: So bleibst du bei Talenten langfristig im Kopf

Kategorien: ,

Die Beziehung zu potenziellen Talenten beginnt weit vor der eigentlichen Bewerbung. Mit einem gezielt eingesetzten Newsletter bleiben Kandidaten auf dem Laufenden und dein Unternehmen im Gedächtnis. Doch was macht einen erfolgreichen Recruiting-Newsletter aus? Wir haben praktische Tipps für dich.

Warum sind regelmässige Updates für potenzielle Kandidaten wichtig? 

Für potenzielle Kandidaten kann er wertvolle Mehrwerte bieten: Regelmässige Updates halten Talente über Karrierechancen und Unternehmensneuigkeiten auf dem Laufenden und fördern so eine langfristige Bindung, auch wenn aktuell keine passende Stelle verfügbar ist. Gleichzeitig verbessern transparente Einblicke in die Unternehmenskultur und personalisierte Inhalte die Candidate Experience und erleichtern potenziellen Kandidaten die Entscheidung für dein Unternehmen.

Vorteile eines Recruiting-Newsletters für Arbeitgeber

Ein Newsletter hat natürlich nicht nur Vorteile für Kandidaten, sondern ist auch ein nützliches Instrument für Personalverantwortliche. Hier die wichtigsten Vorteile für Arbeitgeber:

  • Kosten-Nutzen-Verhältnis: Im Vergleich zu vielen anderen Recruiting-Massnahmen sind Newsletter kosteneffizient und skalierbar, ohne an Effektivität einzubüssen. 
  • Direkte und gezielte Kommunikation: Ein Newsletter ermöglicht eine direkte Ansprache, ohne auf externe Plattformen oder Dritte angewiesen zu sein. Dies fördert die Unabhängigkeit und stellt sicher, dass Ihre Botschaften ohne Umwege bei der Zielgruppe ankommen.
  • Effizienz durch Automatisierung: Dank moderner Tools können Newsletter mit minimalem Aufwand automatisiert erstellt, segmentiert und versendet werden. 
  • Personalisierung und Segmentierung: Durch die Möglichkeit, Empfängerlisten nach Interessen, Karrierestufen oder Standort zu segmentieren, kannst du Inhalte gezielt auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe abstimmen. Die Personalisierung erhöht dabei die Relevanz und die Wahrscheinlichkeit, dass deine Nachricht gelesen wird.
  • Verstärkung des Employer Branding: Ein Newsletter ist ein praktisches Medium, um die Arbeitgebermarke zu stärken. Durch regelmässige Inhalte, die deine Werte und Kultur vermitteln, positionierst du dich als attraktiver, vertrauenswürdiger Arbeitgeber.
  • Messbarkeit und Optimierung: Mit Tools zur Analyse von Öffnungsraten, Klicks und Engagement kannst du die Effektivität Ihrer Newsletter messen und kontinuierlich optimieren. A/B-Tests bieten zusätzliche Einblicke in die Präferenzen Ihrer Zielgruppe.

Inhalte, die in keinem Recruiting-Newsletter fehlen dürfen

Ein erfolgreicher Newsletter sollte eine ausgewogene Mischung aus relevanten und inspirierenden Inhalten bieten, die sowohl die Interessen der Kandidaten als auch die Ziele des Unternehmens berücksichtigen. 

Unternehmensupdates wie Expansionen, neue Partnerschaften, abgeschlossene Projekte oder erreichte Meilensteine (z. B. Eröffnung eines neuen Standorts, Auszeichnungen, Einführung neuer Produkte) geben der Leserschaft ein Gefühl für die Dynamik und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Solche Einblicke fördern das Vertrauen und machen Ihr Unternehmen als Arbeitgeber attraktiv.

Offene Stellen sollten nicht einfach als Liste kommuniziert werden. Nutze die Chance, spezifische Rollen hervorzuheben und den Mehrwert für potenzielle Bewerber zu betonen – z.B. durch Beschreibungen von Karrieremöglichkeiten, Benefits oder Weiterbildungsangeboten, die mit diesen Positionen verbunden sind.

Um die Leser emotional anzusprechen, sind authentische Einblicke in die Unternehmenskultur von Vorteil.  Mitarbeitergeschichten, die berufliche und persönliche Perspektiven verbinden, Berichte über Corporate-Social-Responsibility-Initiativen oder Einblicke in Teamevents können das Interesse am Unternehmen auf einer persönlichen Ebene wecken.

Ein ansprechendes Design und interaktive Elemente wie Umfragen oder Links zu weiterführenden Inhalten runden einen erfolgreichen Newsletter ab und können für dich interessante Leads generieren.

Vier einfache Tipps für die Konzipierung eines erfolgreichen Recruiting-Newsletters

Damit dein Newsletter gut ankommt, solltest du folgende Punkte beachten:

  1. Optimierung für mobile Geräte: Heutzutage lesen viele Menschen E-Mails unterwegs, daher ist ein mobilfreundliches Design ein Muss.
  2. Ansprechendes Design und übersichtliche Struktur: Achte darauf, dass der Newsletter auf den ersten Blick ansprechend und übersichtlich gestaltet ist. Vergiss nicht, dem Pre-Header und dem Betreff Aufmerksamkeit zu schenken.
  3. Relevante und zielgruppenorientierte Inhalte: Der Mehrwert für die Empfänger steht an erster Stelle. Überlade den Newsletter nicht mit Informationen und Inhalten, sondern priorisiere die Qualität der Inhalte.
  4. Call-to-Actions, die zum Handeln motivieren: Ob Bewerben, Weiterleiten oder Feedback geben – jeder Newsletter sollte klare Handlungsaufforderungen enthalten (sowohl schriftlich als auch optisch).

Diese rechtlichen Aspekte solltest du beim Versand von Newslettern beachten

Um rechtliche Fallstricke zu vermeiden und das Vertrauen deiner Empfänger zu erhalten, ist die Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) unerlässlich. Hier findest du die wichtigsten Punkte und wie du diese in der Praxis umsetzen kannst:

Datenschutz und Einhaltung der DSGVO

Die DSGVO schreibt vor, dass personenbezogene Daten sicher verarbeitet und nur für festgelegte, legitime Zwecke verwendet werden dürfen. Im Kontext von Newslettern bedeutet das, dass du:

  • Daten nur mit Einwilligung erfassen darfst: Bevor du potenzielle Kandidaten in deine Verteilerliste aufnimmst, benötigst du deren ausdrückliche Zustimmung. Dazu zählen Daten wie Name, E-Mail-Adresse und eventuell berufliche Informationen.
  • Sichere Speicherung gewährleisten musst: Nutze bewährte E-Mail-Marketing-Tools, die DSGVO-konform arbeiten und Daten sicher speichern.
  • Datennutzung klar kommunizieren: Informiere die Empfänger in einer leicht verständlichen Datenschutzerklärung darüber, welche Daten gesammelt werden, zu welchem Zweck und wie lange diese gespeichert bleiben.

Einholung der Einwilligung: Das Double-Opt-In-Verfahren

Das Double-Opt-In ist ein Verfahren, das sicherstellt, dass die Empfänger den Newsletter bewusst und freiwillig abonnieren. Dazu geben die potenziellen Empfänger ihre E-Mail-Adresse an und erhalten einen automatischen Bestätigungslink per E-Mail. Erst nach Anklicken dieses Links wird die Person in den Newsletter-Verteiler aufgenommen. Dieses Verfahren dokumentiert die Einwilligung und schützt Ihr Unternehmen vor Abmahnungen oder Missbrauch. Zudem stellt es sicher, dass die eingegebenen Adressen korrekt und aktiv sind. Auch hier gibt es Newsletter-Tools, die das Verfahren automatisch integrieren und protokollieren.

Abmeldemöglichkeiten und Transparenz

Jeder Newsletter muss den Empfängern die Möglichkeit bieten, sich jederzeit abzumelden. Dies ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ein Zeichen von Professionalität. Eine klare und einfache Abmeldefunktion zeigt nämlich Respekt gegenüber den Empfängern und trägt zur positiven Wahrnehmung Ihrer Marke bei. Um dies sicherzustellen:

  1. Platziere einen gut sichtbaren Abmeldelink
  2. Ermögliche eine schnelle Abmeldung in wenigen Schritten
  3. Bestätige die Abmeldung mit einer automatisierten Nachricht

Wie evaluierst du die Wirksamkeit deines Newsletters?

Ein erfolgreicher Newsletter ist kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis kontinuierlicher Analyse, Anpassung und Optimierung. Um die Wirkung deines Newsletters im Recruiting zu maximieren, sind datenbasierte Entscheidungen und regelmässiges Feedback wichtig – genau wie im Recruitingprozess. Drei Ansätze, die dir helfen können, deinen Newsletter kontinuierlich zu optimieren:

  • Feedback von Empfängern einholen und auswerten: Verwende Umfragen als Inhaltselement (nicht zu oft!) oder mach mit einer Kontakt-Mailadresse im Footer auf Feedbackwünsche aufmerksam.
  • Messe die KPIs: Achte vor allem auf Öffnungsrate, Klickrate und Abmelderate.
  • A/B-Testing: Teste verschiedene Betreffzeilen, Designelemente (z.B. Headerbild), Inhalte, CTAs… Achte darauf, dass du zwischen den beiden Varianten jeweils nur ein Element veränderst.

Fazit: Der Recruiting-Newsletter als effektives Instrument

Ein gut geplanter und durchdachter Newsletter kann dir dabei helfen, langfristige Beziehungen zu Talenten aufzubauen, die Arbeitgebermarke zu stärken und Fachkräfte zu gewinnen. Mit den richtigen Inhalten, einem ansprechenden Design und kontinuierlicher Optimierung schaffst du einen Kommunikationskanal, der sowohl für dein Unternehmen als auch für potenzielle Kandidaten einen Mehrwert bietet.

Icon Recruiting Newsletter

Abonniere jetzt unseren Recruiting-Blog