Der Kanton Bern ist langjähriger Kunde von Prospective und setzt auf digitale Lösungen für ein modernes Recruiting. Mit dem Stellenmarkt und dem Multiposting-Tool JobBooster werden offene Positionen effizient und sichtbar ausgeschrieben. Im Januar 2024 wurde zudem das Redesign der Karriereseite erfolgreich abgeschlossen – mit dem Ziel, Bewerbenden ein modernes, übersichtliches und benutzerfreundliches Erlebnis zu bieten.
Als einer der grössten öffentlichen Arbeitgeber der Schweiz beschäftigt der Kanton Bern über 12’000 Mitarbeitende. Die Karriereseite zeigt die gesamte Vielfalt an Möglichkeiten – vom Direkteinstieg über Praktika bis hin zu spannenden Positionen für Studierende. Ob Verwaltung, Technik oder Sozialpädagogik: Wer hier arbeitet, profitiert von sinnstiftenden Aufgaben, attraktiven Arbeitsbedingungen und langfristigen Perspektiven.
Fakten zum Kanton Bern
Mit über 12’000 Mitarbeitenden zählt der Kanton Bern zu den grössten Arbeitgebern der Hauptstadtregion.
Monatlich füllt der Kanton Bern rund 160 neue Stellen – von Verwaltung über technische Berufe bis hin zur Sozialpädagogik.
Als einer der grössten öffentlichen Arbeitgeber der Schweiz muss der Kanton Bern monatlich rund 160 neue Vakanzen füllen – vom technischen Dienst über die Verwaltung bis zur Sozialpädagogik. Eine Aufgabe dieser Grössenordnung verlangt nach einem effizienten Recruitingprozess, klaren Strukturen, einem gut eingespielten HR-Team – und innovativen Recruiting Tools, die den Bewerbungsprozess für beide Seiten erleichtern.
Um die Personalgewinnung wirkungsvoll zu unterstützen und Bewerbenden bereits vor der Bewerbung mehr Transparenz zu bieten, wurde gemeinsam mit Prospective ein interaktiver Lohnrechner entwickelt. Die Anwendung ist direkt in die Online-Stellenanzeigen eingebunden und liefert nachvollziehbare Lohnangaben, ohne die Komplexität des Lohnsystems zu reduzieren. So wird nicht nur das HR-Team entlastet, sondern auch das Vertrauen der Bewerbenden gestärkt.
Gesucht war eine Lösung, die faire und transparente Lohninformationen vermittelt – ohne dabei die Komplexität des Lohnsystems zu reduzieren oder falsch darzustellen. Die Anwendung sollte sich nahtlos in die Online-Stelleninserate integrieren lassen, mobil optimiert sein und sich intuitiv bedienen lassen – sowohl für Bewerbende als auch für die HR-Teams.
„Der Lohnrechner wird tatsächlich sehr häufig genutzt – die Zugriffszahlen sprechen für sich. Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit und ein faires Arbeitsumfeld sind dem Kanton Bern wichtig. Der Lohnrechner ist ein starkes Instrument, um faire und diskriminierungsfreie Beschäftigungen zu fördern. Er hilft uns, die Rekrutierung effizienter zu gestalten und vermeidet Enttäuschungen im Bewerbungsprozess.“
Martina Beer und Jenna Klingsporn, Fachspezialistinnen Employer Branding, Kanton Bern
Der Lohnrechner ist mehr als ein digitales Extra – er steht für Fairness, Transparenz und Nutzerfreundlichkeit.
Bewerbende fühlen sich ernst genommen, Rückfragen werden reduziert, und der Kanton Bern positioniert sich als moderner Arbeitgeber, der digitale Lösungen mit echtem Mehrwert bereits vor der Bewerbung sichtbar macht.
Bist du an den Details dieser Erfolgsgeschichte interessiert? Gerne beraten wir dich persönlich.